• home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
  • home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
manuelle objektive nemski

Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II

Warum sollte man das 90er Apo-Lantar von Voigtländer anschaffen, wenn doch schon das Zeiss Makro-Planar 2.0/100 i Bestand ist?

Eine gute Frage, und ich weiß noch nicht, ob das auf Dauer Sinn machen wird.

Aber ich will das wichtigste Argument gleich nennen: dieses Voigtländer ist sehr kompakt und somit weit „tragbarer“ als das Zeiss-Makro.

Obendrein ist das Apo-Lanthar ähnlich vielfältig in der Anwendung.
A
ber eben überall einen Schritt weniger „top“: weniger Lichtstärke, weniger Nahgrenze (50 cm ohne die Vorsatzlinse – die halte ich sowieso für eine Spielerei) …

Andererseits macht es keinen Sinn, darauf zu achten, was ein Objektiv NICHT kann.
Vielmehr sollte man doch betrachten: was kann es?

Das Lanthar kommt MIT komplett elektronischer Blendensteuerung, MIT 9 Blendenlamellen, die auch abgeblendet einen Kreis ergeben und MIT einer modernen Vergütung und Gläsern, die für guten Kontrast und schöne Farben sorgen. Dabei ist dieses Apo-Lanthar fast frei von Abbildungsfehlern, also kaum (keine wäre übertrieben) CAs oder Verzeichnung und bei Blende 3.5 mit etwas Randabdunklung, die aber bei 5.6 verschwindet. Das ist doch schon mal eine Menge, und am Ende zählt: was kommen für Bilder dabei herum?

Sehen Sie sich die Bilder in meinem flickr-Album zum Voigtländer Apo-Lanthar an oder die wenigen Beispielbilder weiter unten auf dieser Seite.

Etwa die Gegenlicht-Situation mit starken Reflexen auf dem Metall sowie mit Unschärfeverlauf und Bokeh-Highlights: eine einwandfreie Leistung! Die chromatischen Aberrationen sind hervorragend korrigiert.

Dank der guten Bildqualität der EOS 6D auch bei hohen ISO-Werten hat die fehlende Lichtstärke eigentlich ihren „Schrecken“ des Verwackelns verloren. Bleibt aber als Nachteil das deutlich dunklere Sucherbild.

Fazit: Was fehlt? Die Freistellung ab 2 bis 5 Metern ist eben schwächer als bei meinen schnelleren Zeiss-Objektiven (Planar 1.4/85 und Makro-Planar 2/100).

Aber: der Alltags-Nutzen des Apo-Lanthars 3.5/90 ist hoch, die Bildqualität hervorragend, der Preis angesichts der Ausstattung und Qualität angemessen.

So gesehen eine eindeutige Empfehlung von mir: das ist ein gutes Glas!
Technische Werte:

APO-Lanthar 3.5/90mm SL II
Brennweite 90mm
Öffnungsverhältnis 1 : 3,5
Kleinste Blende F22
Optischer Aufbau 6 Linsen in 5 Gruppen
mit Nahlinse:
7 Linsen in 5 Gruppen
Bildwinkel 27 Grad
Blendenlamellen 9
Kürzeste Entfernungseinstellung 0,5m (0,5-0,32m mit Vorsatzlinse)
Macrobereich 1:3,5 (1:1,8 mit Vorsatzlinse)
Max. Durchmesser 63 mm
Filtergröße 52 mm
Länge 48,2 mm
Gewicht 320g Anschluss Canon EOS
Zubehör inklusive: kuppelförmige Gegenlichtblende, Vorsatzlinse
Powered by Create your own unique website with customizable templates.