• home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
  • home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
manuelle objektive nemski

Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105

Erstmals stelle ich zwei Objektive gemeinsam vor. Sie sehen zwar unterschiedlich aus und sind verscheiden in der Bedienung, die optische Rechnung ist jedoch identisch, die Bildergebnisse daher auch gleich.

Das 105er Takumar kam 1958 als Version mit Vorwahlblende auf den Markt, 1959 wurde die Version mit Aufzieh-Blende herausgebracht. Die ältere Fassung wirkt schon auf Grund des extrem schlanken Designs eher wie für eine Messsucher-Kamera gebaut. Das Auto-Takumar ist von der Haptik her schon typisch „Pentax“ - kompakt und schwer, satt und doch spielend leicht zu bedienen.

Die technischen Daten im Überblick:
  • Modellbezeichnung: Takumar
  • Anschluss: M42 x1
  • Brennweite: 105mm
  • Blende: 2.8 bis 22
  • Nahgrenze: 1,2 m
  • Filtergewinde: 46 mm
  • Gewicht: 250 g
  • Erscheinungsjahr: 1958
  • Modellbezeichnung: Auto-Takumar
  • Anschluss: M42 x1
  • Brennweite: 105mm
  • Blende: 2.8 bis 22
  • Nahgrenze: 1,2 m
  • Filtergewinde: 49 mm
  • Gewicht: 280 g
  • Erscheinungsjahr: 1959
Beide Takumare besitzen also den gleichen Linsenschnitt: es ist ein Ernostar-Typ – ursprünglich entworfen in den 20er Jahren von Ludwig Bertele für Ernemann mit drei einzelnen Gläsern vor der Blende und einem einzelnen Glas dahinter.

Ich erhoffte mir von diesem „klassichen“ Linsenschnitt auch entsprechend „klassisch anmutende“ Bildergebnisse – und wurde nicht enttäuscht. Dieses 105er fordert vom Fotografen einen sorgfältigen und bedachtsamen Umgang mit der Lichtsituation: Gegenlicht sollte vermieden werden, der Einsatz einer Streulichtblende ist nahezu obligatorisch, ausgewogene Ausleuchtung bringt die Vorzüge des Objektivs zum Scheinen. Und diese Vorzüge äußern sich dann in einer feinen Schärfe über fast den gesamten Bildkreis, in einem zwischen zartem Schmelz und Riffelglas wanderndem Bokeh, in einem leichten Schmelz von Überstrahlung bei starken Lichtern sowie in einer neutralen, eher warmen Farbstimmung.
Mit anderen Worten: es ist ein schönes, altmodisches Objektiv mit eigener Persönlichkeit – aber nach heutigen Maßstäben wohl nicht zeitgemäß. Dennoch möchte ich auf diese ganz eigene Optik, diese eigene Darstelungsweise ungern verzichten.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.