• home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
  • home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
manuelle objektive nemski

Pentax-Bajonett (PK) – EOS

Bild
Im Prinzip lassen sich Pentax-Objektive dank des längeren Auflagemaßes leicht an EOS adaptieren.

Anders als früher, als ich bedenkenlos den Pentax-Objektiven mit Feile und Zange zu Leibe rückte, um sie von überstehenden Blendenhebeln und Graten zu befreien und so unbrauchbar für die Verwendung an einer Pentax-Kamera zu machen, wollte ich heutzutage lieber die volle Funktionalität eines Objetives sowohl an meiner EOS als auch an der Pentax erreichen.


An anderer Stelle (DCC) hatte ich bereits einen PK – EOS-Adapter beschrieben, der – nach der bereits oben erwähnten Amputation der Blendenmechanik am Objektiv – eine Adaption des Objektivs in Zwölf-Uhr-Stellung an meiner EOS ermöglichte.

Ohne die Entfernung der Blendenmechanik-Hebel am Objektiv wäre der Einsatz der Objektive an der EOS wegen der relativ weit in den Spiegelkasten überstehenden Teile nicht möglich gewesen. Der Spiegel der EOS würde kurz nach dem Auslösen einfach hängenbleiben. Ja selbst die Montage des Objektivs an sich wäre nicht möglich, da die überstehenden Teile möglicherweise beim Ansetzen die Objektiv-Kontakte der EOS beschädigen.
Zwischenzeitlich hatte ich noch „irgeneinen“ Adapter herumliegen, der weder die Montage des Objektivs in „12 Uhr“ zuließ, noch ohne funktionsentfernende Objektivmodifikation verwendbar war.

In letzter Zeit sind mir zu meiner AGFA SLR einige PK-Objektive zugewandert. Ich wollte diese nicht zerstören für die Verwendung an der EOS.

Also recherchierte ich ein wenig – fand aber keine Tipps im www. Meine Überlegung war: wenn die überstehende Blendenmechanik des PK-Objektivs genau so im Winkel des Spiegelkastens zu liegen kommt, dass der Spiegel nicht mehr im Strahlengang hängenbleibt, wäre das die Lösung.

Daraufhin versuchte ich, auf ebay an Hand der Produktbilder Unterschiede bei den Adaptern herausfinden zu können. Mir war bewusst, dass das ein Lotteriespiel ist, denn selbst WENN an Hand der Abbildung es so aussieht, dass es klappen könnte, ist noch lange nicht sichergestellt, dass der gelieferte Artikel dann auch so aussehen würde.

Ich habe es dennoch probiert.
Wie sich herausstellte, war es genau das gesuchte Modell mit dem „richtigen“ Winkel.

Allerdings musste ich am Objektiv noch eine kleine Modifikation vornehmen, die aber nicht die volle Verwendbarkeit an Pentax einschränkt: der zum Schutz des Blendenhebels angebrachte Grat aus Plastik muss an von der von außen gesehen linken Seite gekürzt werden, ebenso der Blendenmitnahmehebel selbst. Letzterer besteht aus Metall und kann mit einem Seitenschneider „angeschrägt“ werden. Wichtig ist dabei, dass die von außen gesehen rechte Seite voll stehen bleibt, denn dort greift die Blendenmechanik der Kamera.

Das montierte Objektiv sitzt nun relativ weit gedreht auf etwa 2 Uhr. Zur Sicherheit halte ich die Kamera beim Fotografieren kopfüber gedreht, normal gehalten ist ab und an ein kleiner Schatten im unteren Bildrand sichtbar (Kleinbild zeichnet kopfüber auf).

Resumee: mit Hilfe des Pentax K (PK)-EOS-
Adapters lassen sich eine Vielzahl hochwertiger Objektive von Mitte der 70er Jahre bis heute an die EOS adaptieren. Die Adaption erfordert jedoch einige kleinere Modifikationen.
Edit: nun habe ich auch einen Adapter erhalten, bei dem das Objektiv auf etwa 10 vor zwölf sitzt. Auch hier kann der Spiegel frei am Blendenhebel vorbeischwingen, allerdings muss nun der gesamte Schutz-Steg neben dem Blendenhebel des Pentax-Objektives entfernt werden!
Powered by Create your own unique website with customizable templates.