• home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
  • home
  • warum manuelle objektive?
  • warum keine manuellen objektive?
  • objektive
    • Carl Zeiss >
      • Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75
      • Carl Zeiss Jena Biotar 2.0/58
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80
      • Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/20
      • Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35
      • Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
      • Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80
      • Carl Zeiss Planar 1.4/85 C/Y
      • Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180
      • Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/135
    • Enna Super-Lithagon 2.5/35
    • Leica Summicron-R 2.0/50
    • Meyer-Optik Görlitz >
      • Meyer-Optik Görlitz Orestegor 4.0/200
      • Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/135
      • Meyer-Optik Orestegon/Pentacon 2.8/29
      • Meyer-Optik Orestor/Pentacon 2.8/100
      • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100
    • Minolta Rokkor MC 1.2/58 PG
    • Nikon Nikkor 1.8/105 s
    • Olympus OM >
      • Olympus OM Zuiko Auto-W 2.0/28 MC
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/50
      • Olympus OM Zuiko Auto-Macro 2.0/90
    • Pentax >
      • Asahi Super-Multi-Coated Macro-Takumar 4.0/50
      • Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55
      • Asahi Auto-Takumar 2.3/35
      • Asahi Takumar 2.0/58
      • Asahi Takumar/Auto-Takumar 2.8/105
    • Porst Color-Reflex MC 1.7/50 Macro
    • Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50 R
    • Spiratone Tc 2.5/105
    • Steinheil München >
      • Steinheil München Quinon 1.9/55
      • Steinheil München Quinar 2.8/135 VL
    • Super Albinar SC Auto 2.8/28
    • Tamron
    • Tamron >
      • Tamron SP 2.5/90 Tele Macro BBAR MC
      • Tamron 2.5/105 BBar Multi C.
      • Tamron Adaptall-2 2.5/135 (03B)
      • Tamron Adaptall-2 3.8-4.0/80-210
    • Vivitar Series 1 2.5/90 Macro VMC
    • Voigtländer Ultron SL II 2.0/40
    • Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 SL II
  • adapter
    • Contax-Yashica CY
    • DKL (Deckel Zentralverschluss-Bajonett)
    • Exakta
    • Leica-R
    • M39
    • M42
    • Nikon Ai
    • Olympus OM
    • Pentax PK
    • Praktica-Bajonett (Praktica B)
    • Rollei QBM
    • T2
  • objektive – Bestand
  • kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • shop
manuelle objektive nemski

Asahi Pentax Auto-Takumar 2.2/55

Ich möchte ein recht altes Objektiv vorstellen: das Asahi 2.2/55 Auto-Takumar. Die Serie stammt aus den frühen 60er Jahren und stellt mit seiner Aufzieh-Druckblende die Nachfolge der in der Blendensteuerung rein manuell bedienbarenTakumaren dar.
Der optische Aufbau besteht aus 6 Linsen in 5 Gruppen und ist in dieser Form über mehrere Jahrzehnte den Takumaren erhalten geblieben.

Entworfen wurde dieses Doppel-Gauss-Design von Voigtländer und unter dem Namen „Ultron¡ in Messsucher-Kameras der 50er Jahre verbaut. Ich habe dieses Ultron in Form einer Vitomatik und suchte nach einer Lösung, diese feine Optik auch an der DSLR nutzen zu können.

Das Takumar ist die günstigste Lösung dafür. Es ist extrem kompakt gebaut und nun mein kompaktester 6-Linser im Sortiment (das noch wesentlich kompaktere Rodenstock Ysarex ist ein 4-Linser). Das Filtergewinde hat einen Durchmesser von lediglich 46 mm. Zehn Blendenlamellen sorgen auch bei Abblendung für ein schönes, fast gerundetes Bokeh. Die Nahgrenze liegt bei 54 cm. Erfreulicherweise schwingt der Spiegel der EOS 5D problemlos am Objektiv vorbei.

Wenn man das Auto-Takumar an einer M42er Kamera einsetzt, muss die an der Vorderseite sitzende Blende – soweit abgeblendet wird und bei Offenblende fokussiert werden soll – mit dem dicken Spannhebel in einer 90-Grad-Bewegung gespannt werden. Die Bedienung an der DSLR ist einfach: die Blende funktioniert als simple Rastblende. Der Fokusgang ist Pentax-mäßig satt und spielfrei.
Die Bildergebnisse, die dieses Objektiv abliefert, haben mich begeistert. Gut, das ist mittlerweile bei fast jeder Neuerwerbung so. Vielleicht liegt es daran, dass ich gelernt habe, mit dem Altglas besser umzugehen?

Meinen jetzigen Bewertungskriterien folgend kann ich feststellen:
  • Bokeh – gut, leichte „cat’s eyes“ in den Unschärfekringeln, daher unter bestimmten Umständen leichter Drehwurm-Effekt möglich.
  • Schärfe – tadellos
  • Randabfall, Vignettierung, Verzeichnung – alles im üblichen Rahmen, mir fällt nichts negativ auf
  • Farben – angenehm natürlich, eher warm
  • Kontrast – erstaunlich knackig, SMC wird nicht vermisst

Dass dieser Linsen-Zwerg „nur“ 2.2 als weiteste Blendenöffnung hat, fällt in keiner Weise auf. Es könnte genauso 1.8 oder 2.0 geschrieben sein, es würde für mich wahrscheinlich im Ergebnis gleich aussehen.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.